Produktkataloge in einer Einkaufssoftware – Definition, Vorteile und Online-Trends
Produktkataloge sind seit Jahrzehnten ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, um ihre Produkte strukturiert zu präsentieren und den Einkauf zu vereinfachen. Während früher gedruckte Printkataloge in DIN Formaten wie A4 oder A5 das dominierende Medium waren, spielen heute digitale Kataloge in einer Einkaufssoftware und Online-Kataloge eine immer größere Rolle – insbesondere für E-Commerce Händler und B2B Unternehmen.
Doch die Frage lautet nicht mehr Print oder Online, sondern: Wie gelingt die optimale Verbindung beider Welten? Und wie können Unternehmen ihre Produktkommunikation so gestalten, dass sie Kunden einen echten Mehrwert bietet?
1. Was sind Produktkataloge heute?
Ein Produktkatalog ist weit mehr als eine Preisliste oder ein Prospekt. Er ist ein zentrales Marketing- und Beschaffungswerkzeug, das Inhalte, Preise, Formate und Design miteinander vereint.
Klassische Printkataloge
-
Werden oft jährlich erstellt
-
Dienen als Werbemittel und Orientierung für die Kundschaft
-
Bieten ein haptisches Erlebnis, das im E-Commerce allein schwer zu ersetzen ist
Online-Kataloge in Einkaufssoftware
-
Bieten aktuelle Informationen zu Produkten, Verfügbarkeiten und Preisen
-
Können mit Shops und ERP-Systemen verbunden werden
-
Sind dynamisch und ermöglichen interaktive Suche, Filter und Versionen für unterschiedliche Zielgruppen
👉 Erfolgreiche Unternehmen setzen heute auf hybride Katalogprojekte: Print für Branding und Image, Online-Kataloge für Traffic, Effizienz und schnelle Produktkommunikation.
2. Warum Produktkataloge für Unternehmen so wichtig sind
-
Transparenz: Kunden und Mitarbeitende erhalten einen klaren Überblick über die Produktpalette.
-
Marketing: Kataloge sind nach wie vor eines der stärksten Werbemittel im B2B und B2C.
-
Unterstützung der Beschaffung: Einkaufssoftware mit integrierten Katalogen reduziert Zeit und Geld beim Einkauf.
-
Design & Corporate Design: Ein stimmiges visuelles Format transportiert Werte und sorgt für Wiedererkennung.
-
Impulse & Trends: Durch Kataloge lassen sich Markttrends kommunizieren und Neuheiten ins Rampenlicht rücken.
3. Printkataloge – unterschätztes Medium im digitalen Zeitalter
Obwohl der Online-Shop dominiert, haben Printkataloge keineswegs ausgedient.
Vorteile von Print:
-
Emotionales Erlebnis für den Menschen
-
Hoher Wert im Branding
-
Verstärkt durch Veredelung (z. B. Lackierungen, Prägungen)
-
Passt in jedes Corporate Design
-
Funktioniert als klassisches Werbemittel
Print in der Praxis
-
Prospekte, Broschüren und Kataloge erreichen gezielt die Kundschaft
-
Durchdachtes Design sorgt für einen starken Blickfang
-
Druck in hochwertigen Standard- oder Sonderformaten (DIN A4, DIN A5, quadratisch)
4. Online-Kataloge und Einkaufssoftware – die Zukunft im B2B
Digitale Kataloge entwickeln sich zunehmend zum Standard. B2B Unternehmen profitieren von:
-
Integration in Software-Systeme (SAP, Oracle, Microsoft Dynamics)
-
Datenpflege in Echtzeit
-
Möglichkeit zur Kooperation mit Lieferanten über Schnittstellen
-
Versionen für unterschiedliche Märkte oder Sprachen
-
Mehr Traffic und Sichtbarkeit durch Verknüpfung mit dem Online-Shop
👉 E-Commerce Händler nutzen digitale Kataloge, um Produktinformationen direkt im Shop darzustellen und so Conversion Rates zu erhöhen.
Print vs. Online-Kataloge
Merkmal |
Printkataloge |
Online-Kataloge |
---|---|---|
Medium |
Papier, DIN Formate, Prospekte, Broschüren |
Einkaufssoftware, Shop, Browser, App |
Vorteile |
Emotional, haptisch, Corporate Design, Werbemittel |
Aktuell, interaktiv, Traffic, schnelle Updates |
Nachteile |
Hohe Druckkosten, begrenzter Umfang |
Abhängigkeit von Software und Datenpflege |
Einsatz im Marketing |
Branding, Image, Kundenbindung |
Produktkommunikation, SEO, Conversion |
Einsatz im Einkauf |
Preisliste, Übersicht |
Integration in Beschaffung & ERP |
5. Design, Planung und Erstellung von Katalogen
Ein Katalog ist immer ein Projekt mit mehreren Schritten. Profis, Designerinnen und Design-Expertinnen wie Sven Bergert, Esther Breiing Czech oder die Agentur Tanner AG betonen, dass eine klare Struktur unverzichtbar ist.
Schritte zur Katalogerstellung:
-
Planung: Zielgruppe, Medium, Umfang definieren
-
Daten sammeln: Produkttexte, Bilder, Preisliste, Formate
-
Gestaltung: Layout im Einklang mit dem Corporate Design
-
Erstellung: Inhalte in Print oder Software übertragen
-
Veredelung: z. B. Hochglanzdruck oder Prägung bei Printkatalogen
-
Veröffentlichung: Online im Shop oder physisch im Versand
👉 Ein gut geplanter Katalog ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein zentrales Element der Produktkommunikation.
6. Impulse aus der Praxis – Stimmen von Experten
Die Meinung erfahrener Senior Designer und Marketing-Profis zeigt, dass Kataloge ein vielseitiges Medium sind.
-
Zeichen Wunder Designerin betont, dass Kataloge ein Zeichen im Markt setzen können.
-
Sven Bergert spricht von Katalogen als strategischem Rahmen für das Produktmarketing.
-
Esther Breiing Czech hebt hervor, wie Print und Online in enger Verbindung für maximale Wirkung sorgen.
-
Tanner AG, ein Spezialist für technische Katalogprojekte, setzt auf Standardformate und strukturierte Datenpflege.
7. Kataloge als Teil der Marketing- und Beschaffungsstrategie
Ein moderner Katalog erfüllt zwei Rollen:
-
Marketinginstrument: Kunden werden emotional abgeholt, erhalten Inspiration und Impulse für den Kauf.
-
Beschaffungswerkzeug: Einkaufssoftware nutzt strukturierte Katalogdaten, um Prozesse effizient zu steuern.
Gerade für B2B Unternehmen entsteht daraus ein Mehrwert: höhere Kundenzufriedenheit, weniger Fehler in der Beschaffung, und ein stimmiges Corporate Design in allen Kanälen.
8. Tipps für erfolgreiche Katalogprojekte
-
Texte klar und prägnant formulieren
-
Design an Zielgruppe und Medium anpassen
-
Standardformate nutzen, um Druckkosten zu sparen
-
Online-Kataloge für SEO optimieren, um zusätzlichen Traffic zu generieren
-
Kooperation mit erfahrenen Agenturen wie Tanner AG oder freien Design-Expertinnen
-
Regelmäßige Versionen veröffentlichen, um Kunden immer aktuell zu informieren
9. Trends in der Kataloggestaltung
-
Hybrid-Kataloge: Print + Online in Kombination
-
Interaktive Online-Versionen mit 360°-Produktansichten
-
Personalisierung: Kataloge nach Kundenprofil
-
Nachhaltigkeit: umweltfreundlicher Druck und digitale Alternativen
-
Corporate Design als Leitlinie: Konsistenz über alle Medien hinweg
10. Fazit
Ob Printkataloge, Online-Kataloge oder hybride Lösungen – Produktkataloge sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmens- und Einkaufsstrategien.
-
Für die Kundschaft sind sie Orientierung und Inspirationsquelle.
-
Für Unternehmen sind sie ein strategisches Werkzeug zur Produktkommunikation.
-
Für E-Commerce Händler sind sie Treiber von Traffic, Conversion und Umsatz.
Mit den richtigen Schritten in Planung, Design, Erstellung und Veröffentlichung lassen sich Katalogprojekte erfolgreich realisieren – ganz gleich, ob digital, print oder kombiniert.
Kataloge bleiben damit auch in Zukunft ein Medium mit Wirkung – und eine Brücke zwischen Mensch, Produkt und Unternehmen.