Zu Content springen

Allgemein

Lieferantenmanagement: Definition, Ziele, Prozesse und Software – der komplette Überblick

Erhalte mehr Informationen

Lieferantenmanagement: Definition, Ziele, Prozesse und Software – der komplette Überblick


Definition und Bedeutung

Lieferantenmanagement beschreibt die Steuerung aller Beziehungen zu Lieferanten mit dem Ziel, Qualität, Lieferbereitschaft und Kosten entlang der Lieferkette zu optimieren. Es umfasst die Aufgaben Auswahl, Lieferantenbewertung, Qualifizierung, Lieferantenentwicklung und regelmäßige Lieferantenaudits. Für Unternehmen ist es ein zentraler Erfolgsfaktor in der Wertschöpfungskette.

In Deutschland gewinnt das Thema durch das Lieferkettengesetz bzw. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz an Bedeutung. Firmen müssen Lieferanteninformationen transparent vorhalten, Risiken bewerten und geeignete Methoden zur Prävention und Optimierung implementieren.


Strategisches vs. Operatives Lieferantenmanagement

Strategisches Lieferantenmanagement

Das Strategische Lieferantenmanagement richtet die Strategie am Geschäft aus:

  • Aufbau und Pflege des Lieferantenstamms, inkl. Klassifizierung und Analyse der Anzahl der Anbieter
  • Gestaltung der Lieferantenbasis und des Lieferantennetzwerks (z. B. Dual Sourcing, Verlagerung)
  • Definition von Zielen, KPIs und Governance
  • Integration von Nachhaltigkeit und Compliance (Lieferkettengesetz, ISO-Standards)
  • Förderung von Lieferantenentwicklung und Co-Innovation

Operatives Lieferantenmanagement

Das Operative Lieferantenmanagement sichert die reibungslose Abwicklung im Tagesgeschäft:

  • Bedarfsermittlung, Beschaffung und Bestellprozesse

  • Termin- und Lieferzeiten-Steuerung

  • Qualitätsprüfungen, Reklamationen, Wareneingangskontrollen

  • Rechnungsprüfung (2-/3-Way-Match)

  • Performance-Überwachung mit KPIs und Feedback

    Kriterium

    Strategisches Lieferantenmanagement

    Operatives Lieferantenmanagement

    Zeithorizont

    Langfristig (3–5 Jahre, strategische Ziele)

    Kurzfristig (tägliche Abwicklung)

    Fokus

    Aufbau & Steuerung der Lieferantenbasis

    Effiziente Umsetzung der Beschaffungsprozesse

    Aufgaben

    Lieferantenauswahl, Klassifizierung, Entwicklung, Audits

    Bestellung, Lieferterminüberwachung, Rechnungen

    Ziele

    Kostenoptimierung, Risikominimierung, Innovation, ESG

    Liefertreue, Qualität, Prozessstabilität

    Methoden & Tools

    Portfoliomanagement, Risikoanalysen, Co-Innovation

    E-Procurement, Tracking, Reklamationsmanagement

    Einfluss auf Unternehmen

    Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit & Wertschöpfung

    Sicherstellung von Lieferbereitschaft & Effizienz


Ziele im Lieferantenmanagement

  • Qualität erhöhen: durch Standards, Spezifikationen, Prüfpläne

  • Lieferbereitschaft steigern: Dual Sourcing, Sicherheitsbestände, flexible Prozesse

  • Kosten optimieren: Bündelung, Rahmenverträge, Total Cost of Ownership

  • Unternehmenserfolg sichern: mehr Kundenzufriedenheit, stabile Lieferketten, resilientere Produktion

  • Der Prozess hinter dem Lieferantenmanagement

  • Der Lieferantenmanagement Prozess ist ein Kreislauf aus Auswahl, Qualifizierung, Bewertung, Entwicklung und Feedback. Die folgende Grafik zeigt diesen Ablauf im Überblick:
  • LIeferantenmanagement Prozess

Methoden und Klassifizierung

  • ABC-/XYZ-Analyse nach Wert und Volatilität

  • Segmentierung nach Bereichen (Direktmaterial, Dienstleistungen, Capex)

  • Risikobewertungen mittels Heatmaps und Szenarien

  • Lieferantenauswahl basierend auf Produkten, Qualität, Lieferzeiten und Compliance


Lieferantenentwicklung als Erfolgsfaktor

Eine erfolgreiche Lieferantenentwicklung umfasst:

  • Verbesserung von Prozessen (Lean, FMEA, OEE)

  • Förderung gemeinsamer Innovation und Co-Innovation

  • Regelmäßige Feedback-Mechanismen wie QBRs und Workshops

  • Incentives wie Volumengarantie oder Gain-Sharing

So wird die Leistungsfähigkeit der Partner nachhaltig erhöht und die Effizienz in der Wertschöpfung gesteigert.


KPIs und Bewertung im Lieferantenmanagement

KPIs sind unverzichtbar, um den Lieferantenmanagement Prozess messbar zu machen:

  • Liefertermintreue (OTD)

  • Qualität (ppm, Reklamationsrate)

  • Kosten/TCO

  • Lieferzeiten und Reaktionsgeschwindigkeit

  • ESG-Kriterien (z. B. ISO 13485, Audit-Ergebnisse)

Scorecards, Lieferantenaudits und regelmäßige Bewertungen ermöglichen eine klare Optimierung der Lieferantenbasis.


Compliance: Lieferkettengesetz und ISO-Standards

Das Lieferkettengesetz und insbesondere das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichten Unternehmen zu mehr Transparenz. Sie fordern Risikoanalysen, Präventionsmaßnahmen, Reporting und regelmäßige Überprüfung der Lieferanteninformationen.

In regulierten Branchen wie Medizintechnik ist zusätzlich ISO 13485 zentral, da es hohe Anforderungen an Produkte, Prozesse und Dienstleistungen stellt.


Softwarelösungen im Lieferantenmanagement

Moderne Softwarelösungen unterstützen Unternehmen bei:

  • Stammdatenpflege im Lieferantenstamm

  • Automatisierung von Prozessen (Bestellung, Rechnungsprüfung)

  • Transparenz durch Dashboards und Performance-Monitoring

  • Kommunikation mit Lieferanten über Portale oder E-Mail-Workflows

  • Einhaltung von Standards wie ISO 13485 oder Lieferkettengesetz


Fazit

Ein modernes Lieferantenmanagement ist unverzichtbar, um Lieferantenbeziehungen zu optimieren, die Lieferkette resilient zu gestalten und den Unternehmenserfolg langfristig abzusichern. Wer Strategisches und Operatives Lieferantenmanagement kombiniert, Software nutzt, die Lieferantenentwicklung fördert und die Anforderungen des Lieferkettengesetzes erfüllt, steigert nicht nur Effizienz und Qualität, sondern auch die Innovationskraft seines Unternehmens.